Den Kreislauf negativer Gedanken durchbrechen – 3 ungewöhnliche Strategien, die hilfreich sein können
Kennst Du das? Eigentlich willst Du schlafen, aber Dein Kopf produziert Gedanken im Akkord. Nicht die guten, motivierenden – sondern die, die Dich in eine Dauerschleife aus Grübeln, Selbstzweifeln und Worst-Case-Szenarien schicken. Willkommen im Gedankenkarussell – der Achterbahn, in die wir nie freiwillig einsteigen.
Aber was, wenn Du die Kontrolle zurückgewinnen könntest? Wenn es Wege gäbe, aus dem Strudel auszusteigen und Deinem Kopf eine neue Richtung zu geben? Klingt gut? Dann schau Dir diese drei eher ungewöhnlichen, aber vielversprechenden Methoden an, die helfen können, negative Gedankenspiralen zu unterbrechen – inklusive eines spannenden inneren Helfers: dem Vagusnerv.
1. Der Vagusnerv-Impuls – Wie Du Dein Nervensystem unterstützen kannst
Der Vagusnerv wird häufig als Teil des körpereigenen Entspannungssystems beschrieben. Er verläuft vom Gehirn bis in den Bauchraum und spielt eine Rolle bei Ruhe, Verdauung und Regeneration. Wird er stimuliert, kann das Nervensystem auf „Beruhigung“ umschalten – was möglicherweise auch das Gedankenkarussell verlangsamt.
So kannst Du ihn aktivieren:
• Kälteimpuls: Kaltes Wasser im Gesicht oder ein Kühlakku auf dem Brustbein – viele berichten, dass das hilft, sich zu sammeln.
• Summen & Singen: Töne wie „Om“ oder laut mitsingen können den Vagusnerv stimulieren und beruhigend wirken.
• Ruhiger atmen: Einatmen für vier Sekunden, Atem für sechs Sekunden halten, acht Sekunden ausatmen – längeres Ausatmen kann das Entspannungssystem fördern.
Klingt simpel? Ist es auch – und manche empfinden bereits nach kurzer Zeit eine wohltuende Wirkung.
2. Der Gedanken-Sprint – Wie Bewegung Deine Denkmuster unterbrechen kann
Oft wird geraten: entspannen! Doch bei rasenden Gedanken kann auch das Gegenteil hilfreich sein: Bewegung. Wenn Du mitten im Grübeln steckst, steh auf und bewege Dich schnell – hüpfen, Treppe hochrennen oder wild tanzen. Das bringt das Gehirn aus dem gewohnten Muster und schafft einen Moment des Umdenkens.
Warum das hilfreich sein kann? Körperliche Aktivität signalisiert dem Gehirn, dass eine Reaktion auf Stress erfolgt – das kann helfen, angespannte Energie abzubauen und die Gedankenflut zu unterbrechen.
3. Gedanken in den Körper holen – Präsenz durch Körperwahrnehmung
Wenn wir gedanklich kreisen, sind wir oft völlig „im Kopf“. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist es, den Körper gezielt einzubeziehen – das kann helfen, präsenter zu werden und gedankliche Schleifen zu unterbrechen.
Hier ein paar Ideen zum Ausprobieren:
- Barfußlaufen: Über Teppich, Gras oder Stein – achte bewusst auf die Empfindungen an Deinen Füßen. Das lenkt den Fokus weg von den Gedanken.
• Fingerdruck: Daumen und Zeigefinger aneinanderpressen und die Berührung genau spüren – eine kleine Übung, die Dich ins Jetzt holen kann.
• Sanftes Beklopfen: Mit den Fingerspitzen Stirn, Brustbein oder Schultern abklopfen – das stammt u.a. aus der sogenannten EFT (Emotional Freedom Technique) und wird von vielen als beruhigend erlebt.
Fazit: Dein Kopf ist nicht Dein Feind
Gedankenkarusselle können unglaublich kräftezehrend sein – aber es gibt Wege, sie zu verlangsamen. Dein Körper kann Dir dabei ein wichtiger Anker sein. Ob über Atem, Bewegung oder Körperwahrnehmung: Diese Strategien können dabei unterstützen, wieder mehr innere Ruhe zu finden.
Welche Methode möchtest Du als Erstes ausprobieren? 😊
Ähnliche Artikel
Ernährung für die Seele – Wie Lebensmittel unser psychisches Wohlbefinden beeinflussen können In einer schnelllebigen Welt suchen viele nach Wegen, nicht nur den Körper, sondern auch das seelische [...]
7 alltagstaugliche Strategien bei Erschöpfung – So kannst Du Schritt für Schritt Deine Energie stärken Kennst Du das? Du wachst auf und fühlst Dich schon erschöpft. Dein Kopf [...]
Bist Du bereit, alte Denkweisen zu hinterfragen, die Dich vielleicht unbewusst zurückhalten? Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Du in bestimmten Situationen immer wieder an Deine Grenzen [...]
Scham und Angst verstehen und verwandeln: 3 unerwartete Wege, die dich unterstützen können Kennst Du das? Eigentlich willst Du einfach zur Ruhe kommen – aber stattdessen meldet sich [...]
Schattenarbeit nach Carl Jung: Ein Weg zu mehr Selbsterkenntnis und innerer Balance Kennst Du das Gefühl, in bestimmten Situationen überzureagieren – ohne genau zu wissen, warum? Vielleicht irritiert [...]
Den Kreislauf negativer Gedanken durchbrechen – 3 ungewöhnliche Strategien, die hilfreich sein können Kennst Du das? Eigentlich willst Du schlafen, aber Dein Kopf produziert Gedanken im Akkord. Nicht [...]
Warum vergeht die Zeit schneller, wenn wir älter werden Eine psychologische Betrachtung zur Zeitumstellung An diesem Wochenende ist es wieder soweit: Die Uhren werden umgestellt. Eine Stunde vor [...]
Wie unterscheide ich zwischen einem Stimmungstief, einer depressiven Episode oder einer klassischen Depression? Jeder von uns kennt dieses Gefühl, sich deprimiert, lustlos und ohne Energie zu fühlen. Das [...]
Traurigkeit, Rückzug vom sozialen Umfeld, Lustlosigkeit, Vernachlässigung von Hobbys und Freunden und ständig negative Gedanken. Das alles können Anzeichen einer Depression sein. Bemerkt man diese Anzeichen bei einem Angehörigen, [...]